Gesundheitsdaten intelligent nutzen – Potenzial für innovative Versorgung, Medizin und Forschung
Mittwoch, 19.11.2025, 18:00 Uhr
Die Erwartungen sind hoch, die Chancen noch größer: Mit dem Inkrafttreten des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GDNG) und des Digital-Gesetzes (DigiG) hat Deutschland 2024 die Weichen gestellt – für eine moderne, datengestützte und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung.
Eine Keynote zur Zukunft der Medizin hält Professorin Melanie Börries, Leiterin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Melanie Börries wurde in diesem Jahr für ihre herausragende Forschung im Bereich der personalisierten Krebstherapie mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Translationale Forschung“ ausgezeichnet. Sie zählt damit zu den vier diesjährigen Preisträgern bzw. Preisträgerinnen des Deutschen Krebspreises, einer der wichtigsten Auszeichnungen in der Onkologie im deutschsprachigen Raum.
Darüber wollen wir mit Expertinnen und Experten diskutieren, spannende Einblicke gewinnen, auch kontroverse Perspektiven einnehmen, und vor allem auch mit Ihnen per Chat gemeinsam den Blick nach vorn richten: Auf die Zukunft einer Gesundheitsversorgung, die Gesundheitsdaten zum Wohl der Menschen nutzt – verantwortungsvoll, wirksam und transparent.
Es diskutieren:
Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Melanie Börries
Leiterin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin am Universitätsklinikum Freiburg.
Prof. Dr. Tobias Keber
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. phil. Christoph Schickhardt
Senior Scientist am Institut für Medizin- und Datenethik, Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) Heidelberg
Johannes Bauernfeind
Vorstandsvorsitzender AOK Baden-Württemberg